von dem Moment an, als du in mein Leben tratst, hast du mein Herz im Sturm erobert. Deine majestätische Erscheinung mit der charakteristischen Rückenlinie ist nur der Anfang deiner Schönheit. Doch es ist dein sanftes Wesen und deine unerschütterliche Loyalität, die mich täglich verzaubern. Ich kann mir keinen besseren Weggefährten vorstellen.
Du bist nicht nur ein Hund, sondern mein treuer Begleiter, mein Beschützer und mein bester Freund. Deine Intelligenz und dein unabhängiger Geist machen jeden Tag zu einem Abenteuer, und ich liebe es, wie du mit mir die Welt erkundest. Ob beim Training, Joggen, Wandern oder einfach nur beim Entspannen zu Hause – mit dir an meiner Seite fühle ich mich lebendig.
Tano war der erste gemeinsame Hund meines Mannes und mir. Er war ein sehr besonderes Tier und hat eine unfassbar große Lücke hinterlassen ....wir vermissen Dich jeden Tag
In Wuppertal geboren und mit 6 Jahren in die Blütenstadt Leichlingen (Rheinland) gezogen. Mit 24 lernte ich meinen heutigen Mann kennen, mit dem ich 12 Jahre in Dormagen wohnte. 2017 zogen wir in die wunderschöne Eifel nahe gelegen am legendären Nürburgring. Beruflich bin ich als selbständige Steuerberaterin tätig. Tiere haben mich von klein auf begleitet. Unser erstes Haustier war ein wunderschöner, verschmuster roter Kater. 1989 bekamen wir unseren ersten Hund, ein Golden Retriever sollte es sein, den meine Schwester und ich auch mitnahmen, als wir gemeinsam aus unserem Elternhaus auszogen. Dazwischen gab es noch einen grünen Kanarienvogel namens Bibop, der handzahm war und immer frei in unserer Wohnung rumflog sowie ein graues Kaninchen namens Tabaluga. Einige Jahre bin ich auch geritten. Mein längstes und liebstes Pflege-Pony hieß Jonny, er war ein kleiner Tigerschecke Hengst. Ich liebte es mit ihm stundenlang durch das Gelände zu streifen. Keines dieser wundervollen Geschöpfe möchte ich missen, jedes von Ihnen hat mich viel gelehrt und sehr geerdet. 2008 trat unser erster Rhodesian Ridgeback „Tano“ in unser Leben …von da an bestand die RR-Infizierung.
Bilder findet Ihr unter:
An dieser Stelle werde ich keine Rassebeschreibung des Rhodesian Ridgebacks wiedergeben, die Sie überall in der Literatur nachlesen können. Vielmehr möchte ich Ihnen erzählen, wie wir auf den RR gekommen sind und weshalb wir die Rasse so sehr lieben. In dem Jahr 2008 beschlossen mein Mann und ich uns einen Hund zuzulegen. Bzgl. der Rasse waren wir uns nicht ganz einig. Worin wir uns einig waren, kurzes Fell sollte er haben, groß und sportlich sollte er sein. Ich besaß ein Hundelexikon mit über 1000 Hunderasen. Wir hatten beschlossen, dass sich jeder 5 Rassen aussucht, um anschließend zu schauen, ob es Übereinstimmungen gibt. Die Übereinstimmung war der RR. 😊 Uns hatten damals folgenden Eigenschaften gefallen, die wir nach wie vor sehr schätzen: Wachsamkeit inkl. imposanter Erscheinung, Ausdauer, Schnelligkeit, Intelligenz, Zurückhaltung, Loyalität, Eigensinnigkeit und Eigenständigkeit. Leider ist der RR nicht immer ganz so entspannt wie ein Retriever zum Beispiel, das ist aber auch das einzig Negative was mir zu der Rasse einfällt. Leider kommt vielerorts das Leistungswesen beim RR, wie ich finde, viel zu kurz. Denn tatsächlich ist er sehr vielfältig einsetzbar. Zudem ist er ein sehr guter Jäger, aber in einigen Bundesländern immer noch keine anerkannte Jagdhunderasse. RR's möchten und sollten unbedingt beschäftigt werden. Mit unserer jetzigen Hündin Zuka wird in Dummy und Mantrailing gearbeitet.
Ausschlaggebender Auslöser war in jungen Jahren die Hundezucht meiner Tante. Meine Tante züchtete mehrere Würfe PONs, eine polnische Hütehund-Rasse. Ich durfte daran viel teilhaben und sogar einer Geburt beiwohnen. Das war so unglaublich aufregend! Die Jahre danach lernte ich immer wieder liebe Menschen kennen, die züchteten und mich ein wenig an der aufregenden und unglaublich süßen Welpenzeit teilhaben ließen. Es ist wahnsinnig berührend, Welpen bei der Aufzucht beobachten zu dürfen. Das Thema ließ mich über all die Jahre nicht los. Als unser Rüde Tano starb und ich irgendwann den Wunsch entwickelte wieder einen Welpen einziehen zu lassen, entschloss ich mich in dem Jahr 2021 selbst Züchterin werden zu wollen bzw. mir die Option zu ermöglichen. Die Welpen- bzw. Züchterauswahl fiel entsprechend sorgfältig aus. Ich hatte mich für Zuka aus dem in Deutschland ältesten und noch aktiven Kennel "Umvuma" entschieden. Dann hieß es Daumen drücken, dass sich Zuka zu einer tollen und gesunden Hündin entwickelt.
Immer wieder muss ich feststellen, wenn es um die Frage Rassehund oder Tierschutzhund geht, erhitzen sich die Gemühter beider Fronten sehr. Ob Tierschutzhund oder ein Welpe eines gewissenhaften Züchters, beides hat Vor- und Nachteile. Zudem ist Tierschutz sehr wichtig und ich bin glücklich darüber, dass es so viele gute Menschen gibt, die sich den vielen verlorenen Tierseelen widmen. Es gibt so unendlich viele tolle Tiere im Tierschutz. Unser 2. RR Mala wurde im Alter von 5 Jahren über den Verein Rhodesian Ridgeback in Not e.V. an uns vermittelt. Dennoch hat die Rassehund-Zucht neben dem Tierschutz ihre Daseinsberechtigung. Und wenn sie flächendeckend verantwortungsvoll betrieben würde, hätten wir deutlich weniger Tierschutzproblematiken. Dieses Thema wird in der Politik aktuell heiß diskutiert. Einem aktuellen Bericht zufolge stammen wohl 80 Prozent der Hunde in Deutschland aus dubiosen Quellen (darunter Hunde von unkontrollierten Vermehrern sowie aus unseriösem Tierschutz (oh ja, den gibt es auch)). Nicht die verantwortungsvolle VDH-Zucht ist das Problem, sondern die massenhaft über diverse Plattformen billig angebotenen Welpen/Hunde aus Zuchtfabriken, in denen die Tiere unfassbare Qualen erleiden müssen und die Elterntiere weder auf Gesundheit noch auf Wesen überprüft wurden. Ich habe mich von Beginn an für eine Zucht über einen dem VDH angeschlossenen Verein entschieden, um den Welpen-Käufern Sicherheit und Transparenz bieten zu können. Um über den VDH züchten zu dürfen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Fachkenntnis des Züchters, die geeignete Zuchtstätte sowie das Zuchttier in Bezug auf Gesundheit, Wesen und Rassestandart wurden sorgfältig überprüft ...um nur ein Paar der Voraussetzungen zu benennen. Zudem steht der Verein immer mit Rat und Tat zur Seite. Mein großer Wunsch, wenn der wohl bedachte Entschluss gefasst wurde einen Hund bei sich einziehen zu lassen, dann bitte von einer seriösen Tierschutzorganisation (Tierheime inbegriffen) bzw. einem seriösen Züchter. Bitte kaufen Sie keinen "billigen" Welpen aus dem Internet oder Hinterhof! Das verhindert Tierqualen und vermeintlich eingesparte Anschaffungskosten, die nachträglich doppelt und dreifach auf Sie zurückkommen würden.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.